Eine Vorrichtung für Staubsauger, die vegetarische Jackfrucht als Fleischersatz oder die leuchtende Mosaikfläche. Bei allen Produkten war es zunächst nur eine fixe Idee. Um daraus mehr zu machen, muss zunächst die richtige Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups her.

In der letzten Woche ist die fünfte Staffel „Die Höhle der Löwen“ auf VOX gestartet. Hier kämpfen Gründer um Deals mit fünf bekannten Investoren. Wenn eine Idee aber besonders überzeugt, kämpfen manchmal auch die „Löwen“ um die Gunst der Gründer. Welche Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups gibt es noch, wenn Sie nicht den Weg ins Fernsehen wagen möchten?

Wir haben auf unserem Blog bereits öfter über das Thema Existenzgründung und den Weg in die Selbstständigkeit berichtet. Heute möchte ich Ihnen eine Übersicht darüber geben, welche Finanzierungsmöglichkeiten sich Ihnen als Gründer bieten.

Selbstfinanziert und selbstbestimmt

Bei den meisten Start-ups benötigt man nicht nur eine kleine Summe an Startkapital, um mit seinem Produkt oder seiner Dienstleistung an den Markt zu gehen. Daher müssen die meisten Gründer auf eine Fremdfinanzierung zurückgreifen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es natürlich auch viele Vorteile hat, wenn man möglichst viel Eigenkapital mitbringt. Je mehr eigenes Geld man investiert, umso höher ist auch die Motivation und man behält die größtmögliche Entscheidungshoheit. Natürlich entsteht so aber auch viel Druck.

Staatliche Unterstützung

Wenn die Eigenfinanzierung auf Grund der Summe keine Option ist, sein Unternehmen an den Markt zu bringen, ist eine Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups eine staatliche Unterstützung zu beantragen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die entgegen vieler Vermutungen auch von denen genutzt werden können, die nicht aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten. Eine genaue Übersicht finden sie hier.

Darlehen über Banken

Ganz klassisch ist es natürlich immer möglich ein Darlehen von der eigenen Hausbank zu beantragen. Hier ist es empfehlenswert, dass Sie einen gut ausgearbeiteten Businessplan mitbringen, um der Bank Ihr Konzept vorzustellen. Ohne eine konkrete und langfristige Planung bezüglich der Umsatzentwicklung, dem Vertriebskonzept oder auch der Marketingplanung werden Sie bei den Banken nicht weit kommen. Es empfiehlt sich auch hier eine gute Präsentation vorzubereiten, ähnlich wie bei einem Pitch. Bei Banken sollte man allerdings sachlich bleiben und alle Aussagen mit Daten, Fakten und Zahlen unterfüttern.

An Gründerwettbewerben teilnehmen

Kapital lässt sich auch gewinnen! Es gibt diverse Gründungswettbewerbe, bei denen Sie sich mit Ihrer Idee bewerben können. Die Preisgelder liegen je nach Wettbewerb bei bis zu 100.000 Euro. Dabei gilt es zu beachten, dass natürlich auch die Ansprüche von Wettbewerb zu Wettbewerb unterschiedlich sind und manche auch nur bestimmte Branchen bedienen. Weiterführende Informationen zu Gründerwettbewerben in Deutschland finden Sie hier.

Venture Capital

Hinter diesem Begriff steckt das Beteiligungsprinzip, welches auch bei den Löwen umgesetzt wird: Ein Investor bringt ein gewisses Kapital mit in die Unternehmung, der erhält dafür auch Anteile an der Firma und bringt sich außerdem mit seinem Know-How ein. Diese fachmännische Unterstützung ist oftmals noch mehr wert als das reine Geld. Trotzdem sollten Gründer vor diesem Schritt gründlich prüfen, ob man mit dem Menschen langfristig arbeiten kann. Am Ende ist es bei dieser Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups eine Gegenüberstellung von Geld und Wissen gegen Mitspracherecht und Gewinnbeteiligung.

Crowdfunding

Hierbei wird im Internet auf die Idee des Gründers aufmerksam gemacht und um Unterstützung gebeten. Viele einzelne Privatpersonen können sich dann an der Finanzierung beteiligen. Als Gegenleistung erhalten diese vom Unternehmen ein Dankeschön. Oft wird dieses danach ausgewählt, wie hoch die Summe ist, die von der jeweiligen Person gegeben wird. Je höher das Investment, umso wertiger fällt das Dankeschön aus. Viele Unternehmen verschenken nach gelungener Produktion die fertigen Produkte an ihre Geldgeber.

Fazit

Je nach Gründer, Produkt und Branche ist individuell zu entscheiden, welche die richtige Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups ist. Alle Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile. Letztlich muss der Gründer abwägen, welche Finanzierungsmöglichkeit am besten zu ihm passt.